Demokratie ohne Grenzen Schweiz

PUBLICATIONS

Latest

Program Areas

Stockholm+50: Erklärung fordert wirksamen Schutz globaler Gemeingüter

Climate Change - Antarctic Melting Glacier in a Global Warming Environment

Im Vorfeld der UN-Umweltkonferenz Stockholm+50 im Juni 2022 haben rund 40 Organisationen der Zivilgesellschaft eine gemeinsame Erklärung veröffentlicht, in der sie einen «kritischen Paradigmenwechsel» fordern, um eine effektive planetarische Governance zu gewährleisten.

Laut der Erklärung sollten globale Gemeingüter wie ein stabiles globales Klima «im Zentrum einer regenerativen Wirtschaft stehen und die Grundlage für globale Governance und neue institutionelle Lösungen bilden». In dem Dokument heißt es, dass ein «gut funktionierendes Erdsystem», das die Menschheit in einem «sicheren Betriebsraum innerhalb aller lebenswichtigen und voneinander abhängigen planetarischen Grenzen» hält, «als ein grundlegendes globales Gemeingut anerkannt werden muss, das dringend verwaltet werden muss.»

Konkret fordert die Erklärung die Vereinten Nationen, ihre Organisationen und alle Mitgliedstaaten auf, «in vier Schritten zu handeln»: 1. Umsetzung des Rechts auf eine gesunde Umwelt, 2. Anerkennung, Wiederherstellung und Schutz der globalen Gemeingüter, 3. Aufbau einer regenerativen Wirtschaft und 4. Priorisierung von Governance und institutionellen Lösungen.

Globale ökologische Governance muss inklusiv, repräsentativ und rechenschaftspflichtig sein

Unter dem Gesichtspunkt der Sicherstellung demokratischer Legitimität und Rechenschaftspflicht ist der vierte Punkt von besonderem Interesse. Er besagt, dass «ein dauerhaftes System effektiver globaler Governance» «inklusiv, repräsentativ und rechenschaftspflichtig gegenüber den globalen Bürgerinnen und Bürgern» sein muss. Nach Ansicht von Demokratie ohne Grenzen, einer der Organisationen, die das Dokument unterstützt haben, sind die Einrichtung einer Parlamentarischen Versammlung bei den Vereinten Nationen und einer Weltbürgerinitiative der Vereinten Nationen Schritte in diese Richtung.

Ein konkreter Vorschlag, der im vierten Punkt erwähnt wird, ist die Umwandlung des inaktiven Treuhandrats der Vereinten Nationen in «einen multilateralen Raum für die Verwaltung der Gemeingüter». Es wird jedoch nicht erläutert, auf welche Weise oder in welchem Umfang dieser spezielle Vorschlag zu einem inklusiven, repräsentativen und rechenschaftspflichtigen globalen Rahmen für Umweltmanagement und -recht führen wird.

Die ursprüngliche Stockholmer Erklärung, die 1972 auf der Umweltkonferenz der Vereinten Nationen verabschiedet wurde, markiert den Beginn des internationalen Umweltrechts. Eine ihrer revolutionären Errungenschaften war die «No-Harm»-Regel, die heute weithin als Grundsatz des Völkergewohnheitsrechts anerkannt ist und nach der ein Staat verpflichtet ist, Umweltschäden für andere Staaten zu verhindern.

Auf der UN-Konferenz im Juni, die von Schweden und Kenia ausgerichtet wird, soll es ein hochrangiges Treffen geben, um den 50. Jahrestag unter dem Motto «Ein gesunder Planet für den Wohlstand aller – unsere Verantwortung, unsere Chance» zu begehen und «50 Jahre globale Umweltmaßnahmen zu feiern».

Der Erklärung der Zivilgesellschaft folgend könnte man jedoch in Frage stellen, ob es so viel zu feiern gibt. «Es ist nur zu offensichtlich, dass das internationale Umweltrecht versagt hat», heißt es in den Hintergrundinformationen. Die «No-Harm-Regel», so heißt es weiter, schließe weder die globalen Gemeingüter noch das Erdsystem als Ganzes ein. Einem der Initiatoren der Erklärung zufolge hat sie also einige «Bäume» gerettet, während der «Wald» verschwindet.

Hans Leander
Hans is a board member of Democracy Without Borders-Sweden
This site is registered on wpml.org as a development site. Switch to a production site key to remove this banner.